Der richtige Zeitpunkt, um Absolventen zu finden [Studie 2021]
Du möchtest dir Nachwuchstalente direkt von der Uni schnappen – weißt aber nicht so richtig, wann dafür der ideale Zeitpunkt ist? Wussten wir auch nicht.
Deswegen haben wir uns Daten von über 7.000 Bewerbern und über 14.000 Bewerbungen angesehen, um herauszufinden, wann sie ihren Abschluss machen und anfangen sich zu bewerben.
Mit diesem Wissen kannst du deine Stellenanzeigen timen und dich genau dann auf die Suche machen, wenn sich die meisten Absolventen bewerben.
Wie kommen wir zu den Daten?
Workwiser unterstützt Unternehmen dabei, schnell und einfach die richtigen Mitarbeiter zu finden. Mit über 250.000 Kandidaten im Pool haben wir eine breite Datenbasis, um zentrale Recruiting-Fragen zu beantworten.
Konkret haben wir uns 14.795 Bewerbungen von 7.093 Kandidaten in Bezug zum Zeitpunkt des Abschlusses angesehen. Um ein möglichst aktuelles Bild zu bekommen, haben wir uns dabei auf Kandidaten beschränkt, die 2019 oder 2020 ihren Abschluss gemacht haben. Dadurch sind auch bereits Auswirkungen durch die Corona-Pandemie berücksichtigt.
Für eine übersichtliche visuelle Darstellung haben wir in den Diagrammen einen Zeitraum von 2 Jahren – ein Jahr vor und ein Jahr nach dem Abschluss – gewählt und jeweils den Monat als Intervall festgelegt. Somit konnten wir die Bewerbungen aufaddieren und grafisch darstellen.
Warum ist der Zeitpunkt bei der Suche nach Berufseinsteigern so wichtig?
Bei der Suche nach passenden Kandidaten, stellt der Zeitpunkt der Veröffentlichung einer Stellenanzeige ein Schlüsselpunkt dar. Je länger deine Anzeige geschaltet ist, desto weiter unten ist sie in Suchergebnissen zu finden. Schaltest du zum falschen Zeitpunkt, erreichst du gegebenenfalls eine deutlich geringere Bewerberzahl.
Gerade Absolventen sind begehrt auf dem Arbeitsmarkt. Passt du den idealen Zeitpunkt ab, erreichst du mehr potenzielle Bewerber und bist deinen Konkurrenten einen Schritt voraus.
Wann kannst du die meisten Absolventen finden?
Um einen genauen Zeitpunkt feststellen zu können, wann die meisten Absolventen auf der Jobsuche sind, haben wir uns den Zusammenhang zwischen erfolgreichem Abschluss und den abgeschickten Bewerbungen angeschaut.
Das Diagramm zeigt die Anzahl der Bewerber und den jeweiligen Abstand vom Abschluss bis zur Bewerbung an. Um es besser zu veranschaulichen, repräsentiert ein Balken die Summe des Zeitintervalls von 28 Tagen (vereinfacht 1 Monat).
Die 0 ist unser Startpunkt. Da ein Balken jedoch einen Zeitraum und keinen Zeitpunkt darstellt, ist die 0 auf dem Diagramm nicht eingetragen. Zwischen der -1 und der 1 wäre also theoretisch die 0, von der aus man sich in positiver oder negativer Zeitrechnung bewegt.

Bei erster Betrachtung fällt auf, dass mit gerade mal 33 Bewerbungen kaum ein Absolvent sich 12 Monate vor dem Abschluss bewirbt, schließlich entspricht dies gerade mal 0.22% aller betrachteten Bewerbungen. Eine mögliche Ursache dafür könnte sein, dass viele Absolventen sich in diesem Zeitraum noch auf ihr Studium und den Abschluss konzentrieren und ihre Chancen ohne Abschluss geringer einschätzen – außerdem hat man ja danach eh genug Zeit, um sich gründlich zu informieren und sich dann auch letztendlich auf passende Jobangebote zu bewerben. Aber auch Fragen wie: "Bestehe ich den Abschluss überhaupt?" können die Anzahl der Bewerbungen beeinflussen.
Je näher der Abschluss rückt, desto schneller steigt die Zahl an Bewerbungen. Ein sprunghafter Anstieg zeigt sich etwa 2 Monate vor Abschluss: Hier steigt die Zahl der Bewerbungen von 450 auf 775, was 5,24% aller Bewerbungen entspricht.
Im Monat des Abschlusses steigt die Zahl der Bewerbungen noch einmal sprunghaft an, der Höhepunkt wird mit 8,6% aller Bewerbungen jedoch erst im 2. Monat nach Abschluss erreicht. In der Wochenansicht wird deutlich, dass die meisten Bewerbungen in der 4. bis 6. Woche nach Abschluss abgeschickt werden.

Damit du die meisten Absolventen erreichst, solltest du deine Stellenanzeigen direkt in den ersten Wochen nach Abschluss veröffentlichen. Denn hier beginnt oftmals bereits die Jobsuche, auch wenn das Bewerben oft erst ein paar Tage später erfolgt. Mit dem richtigen Timing ist deine Stellenanzeige erfolgreicher, da sie dadurch mehr Absolventen erreicht.
Damit dein Angebot überzeugt, solltest du es aktuell halten und besonders in dieser Phase auf möglichst vielen relevanten Kanälen bewerben. Denn wenn du an dein eigenes Suchverhalten denkst, wirst du schnell feststellen, dass du Ergebnisse, die weit unten stehen, schon gar nicht mehr richtig beachtest.
Wie du die perfekte Stellenanzeige erstellst, erfährst du hier
Nach den ersten 3 bis 6 Wochen, sinken die Zahlen dann langsam aber stetig. 12 Monate nach Abschluss werden nur noch 3,84% aller Bewerbungen losgeschickt.
Bei genauerem Hinsehen stellst du fest, dass nach 4 Monaten die Anzahl an Bewerbungen nochmal steigt, was sich in immer kleiner werdenden Peaks in 2,5 Monatsschritten fortsetzt – ob da wohl Motivationsschübe der Absolventen hinten dran stecken? Andere Möglichkeiten für die Peaks können auch Praktika sein, die oft eine Dauer von 3 oder 6 Monaten haben, ein Jobwechsel nach Ablauf der Probezeit, die ebenfalls oft 6 Monate beträgt, oder Reisen.
Wann ist denn eigentlich dieser “Abschluss”?
Jetzt weißt du, dass sich die meisten Absolventen in den ersten zwei Monaten nach ihrem Abschluss bewerben. Um deine Stellenanzeigen nun dementsprechend timen zu können, musst du natürlich noch wissen, wann sie ihren Abschluss machen. Auch das haben wir uns angeschaut.
Die meisten Absolventen erhalten ihren Abschluss gegen Ende des Sommersemesters oder Wintersemesters. Das bedeutet, dass die meisten Absolventen, wie in der Grafik zu erkennen, im März oder September ihren Abschluss erhalten. Deshalb kannst du genau um diese Zeiten besonders viele Berufseinsteiger finden.

Ob dabei eher Sommer- oder eher Wintersemester zutrifft ist vom Studiengang und der Hochschule abhängig. Viele Studiengänge beginnen nur zum Wintersemester oder auch nur zum Sommersemester. Suchst du also in einer bestimmten Branche nach Absolventen, kannst du dich über naheliegende Hochschulen informieren. Semesterstart und durchschnittliche Semesterzahlen sagen dir, ob Absolventen eher gegen Sommer- oder Wintersemester ihr Studium beenden und genau dann kannst du dich auf die Jagd begeben.
Natürlich ist es nicht immer möglich die Stelle zu einem beliebigen Zeitpunkt zu veröffentlichen. Schließlich kann es dir passieren, dass eine Stelle spontan frei wird und es muss so schnell wie möglich Ersatz her. Denn jeder Tag, an dem die Stelle unbesetzt bleibt, häuft unerledigte Arbeit an – so kann die Bewerbersuche vom Kinderspiel zum Alptraum werden.
Du hast die beste Zeit verpasst und suchst vergeblich? Dann finde mit Campusjäger by Workwise ganz leicht die passenden Kandidaten.
Solltest du allerdings die Möglichkeit haben den Zeitraum zu wählen oder hast du keinen passenden Bewerber gefunden, lohnt es sich die Stellenanzeige erneut zu veröffentlichen, um weiter oben in der Suchliste angezeigt zu werden und den richtigen Zeitraum zu erwischen.
Damit du das nicht vergisst, kannst du dir einfach im Kalender das Ende des Winter- oder Sommersemesters eintragen. Sobald der Tag gekommen ist und du den Eintrag liest, kannst du nun die Stellen, die besonders gut zu Absolventen passen aktualisieren und im Blick behalten.
Dadurch erreichst du einen höheren Bewerberpool und bestimmt findest du auch den richtigen Kandidaten.
Fazit
Um die Bewerbungsanzahl zu maximieren solltest du deine Stellenanzeige spätestens zum Abschluss ausschreiben, um in die engere Auswahl zu kommen.
Absolventen erhalten meist im März oder September ihren Abschluss – versuche also gerade in diesen beiden Monaten dich in das Bewusstsein von Absolventen zu rücken.
Die meisten Bewerbungen werden 3 bis 6 Wochen nach Abschluss losgeschickt, weshalb dies der ideale Zeitpunkt für deine Jobausschreibung ist. Aber auch später lohnt es sich mit deiner Stellenanzeige zu werben, da auch ein halbes Jahr später die Bewerbungszahlen noch recht hoch sind – vergiss dabei aber nicht, dass die Entscheidung sich zu bewerben nicht an einem Tag gefällt wird. Denke also immer daran, deine Stellenausschreibung rechtzeitig und überzeugend zu präsentieren und aktuell zu halten.
Wir wünschen dir viel Erfolg bei der Jagd nach Absolventen.
Für weitere Tipps kannst du einfach bei unserer HR-Praxis vorbeischauen oder schreib doch direkt bei uns eine Stellenanzeige aus – kostenlos und erfolgsbasiert.
Denn durch den engen Kontakt zu Studenten, begleiten wir diese nicht nur während des Studiums bei ihrer Jobsuche, sondern unterstützen sie auch bei ihrem Berufseinstieg.
Wir finden für dich deinen passenden Absolventen – schnell und risikofrei.
<a class="blog_button" href="https://hire.workwise.io/">Mehr über Workwise erfahren</a>